Die „Sonstigen Funktionen” im Ortsverband Dortmund

Zusätzlich zu den Tätigkeiten des OV-Stabs und der Fachberater gibt es im Ortsverband Verantwortlichkeiten, die dessen Funktionalität gewährleisten.

Frank Reif
Helfersprecher

Agis Wichert
Stv. Helfersprecher

Kuno Köpke
Stv. Helfersprecher

E-Mail: Helfersprecher(at)thw-dortmund.de

Der Helfersprecher vertritt die Belange der Helfer gegenüber dem OB.

  • Jeder Helfer kann sich in dienstlichen oder dienstbezogenen persönlichen Angelegenheiten an seinen Sprecher wenden
  • Die Wahrnehmung seiner Funktion als Sprecher entbindet den Helfer nicht von der Erfüllung der ihm ansonsten obliegenden Aufgaben
  • Der Helfersprecher wirkt insbesondere mit bei der 
    • Berufung und Abberufung von Führungskräften
    • Entlassung eines Helfers ohne dessen Antrag
    • Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Helfern untereinander oder mit dem OB auf Antrag eines der Betroffenen
    • Einrichtung und Ordnung der Unterkünfte
    • Dienst- und Ausbildungsplangestaltung
    • Berufung und Abberufung des OB
  • Der Helfersprecher kann Sprechstunden in der Unterkunft abhalten. Zeitpunkt und Ort sind mitdem OB abzustimmen.

Thomas Speer
Sicherheitsbeauftragter

Der Sicherheitsbeauftragte (SB) berät und unterstützt den OB und die Führungskräfte bei der Durchführung des Unfallschutzes und prüft fortlaufend das Vorhandensein und die ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen. Im Einzelnen umfasst sein Aufgabengebiet:

  • Meldung von Sicherheitsverstößen und Sicherheitsmängeln an den OB
  • Mitwirkung bei der Unterweisung/Fortbildung der Helfer (besonders auch der neu aufgenommenen Helfer) in allen Fragen der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
  • Überwachung von Ausbildungs- und Übungsveranstaltungen sowie von wirtschaftlichen Leistungen zur Aufdeckung von Gefahrenquellen
  • Überprüfung bzw. Überwachung 
    • der technischen Schutzeinrichtungen
    • des Tragen der persönlichen Schutzausstattung der Helfer
    • der Mängelbeseitigung
    • der Eintragung im „Tagebuch für Unfallhilfe
  • Erstellung, Führung und Auswertung von Unfallanzeigen und -meldungen sowie der OV-Unfallstatistik
  • Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sowie Organisation entsprechender Maßnahmen

        Thomas Speer
        Sonstige verantwortliche Person Gefahrgut im OV

        Die sonstige verantwortliche Person Gefahrgut im OV (SvP-OV) soll die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften im Ortsverband unter Weisung und Anleitung der Beauftragten Person Gefahrgut auf Ebene des Geschäftsführerbereichs (BPG-GFB) sicherstellen. Hierzu berät Sie den OB, die Führungskräfte und die Helfer des OV (mit Unterstützung durch die BPG-GFB) bei der Handhabung der im OV vorhandenen Gefahrgüter. Sie stellt sicher, dass Gefahrgüter nur in gekennzeichneten und zugelassenen Verpackungen/Behältnissen transportiert werden, und das die Beladung der Fahrzeuge den Gefahrgutvorschriften entsprechen. Zu seinen Aufgaben zählen im Einzelnen:

        • Zusammenwirken mit der BPG-GFB
        • Meldung von Sicherheitsverstößen und Sicherheitsmängeln an den OB und die BPG-GFB
        • Mitwirkung bei der Unterweisung / Fortbildung der Helfer (insbesondere Kraftfahrer) in Gefahrgutfragen
        • Kontrolle und Durchführung der Kennzeichnung von Gefahrgutverpackungen / Behältnissen
        • Kontrolle der Fahrzeugbeladung hinsichtlich:
          • Ladungssicherung
          • Mengengrenzen
          • Kennzeichnung der Gefahrgüter
          • Begleitpapiere

        Regionalstelle Dortmund

        Die befähigte Person für die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Anlagen  (BP-E) hat die Aufgabe, diese Ausstattung des THW-Ortsverbandes gemäß den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften in regelmäßig wiederkehrenden Abständen zu prüfen. Im Einzelnen umfasst dies:

        • Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel. Das sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt oder nicht leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind
        • Nicht stationäre Anlagen. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut und an einen neuen Bestimmungsort erneut aufgebaut werden

         

        Der Prüfumfang ist im einzelnen in der DIN VDE 0105, Teil 1, „Betrieb von Starkstromanlagen: Allgemeine Festlegungen" bestimmt und umfasst grundsätzlich folgenden Prüfumfang:

        • Sichtprüfung
        • Schutzleiterprüfung
        • Isolations-Widerstandsprüfung
        • Funktionsprüfung

        Regionalstelle Dortmund

        Die befähigte Person für die Prüfung der techn. Betriebsmittel und Anlagen (BP-T) hat die Aufgabe, die Ausstattung ohne elektrische Komponenten des THW-Ortsverbandes gemäß den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften in regelmäßig wiederkehrenden Abständen zu prüfen. Im Einzelnen umfasst dies:

        • Verbandskasten Kfz, Verbandskasten für Betriebe und Schutzräume, Sanitätstaschen
        • Krankentransportausstattung
        • Arbeitsleinen, Sicherheitsleinen, Halteleinen, Halteseile (Bindeleinen), Sicherheitsgurte, Fangleinen
        • Leitern
        • Kettensägen
        • Motorgetriebene Trennschleifer
        • Schlauchboote und Pontons
        • Druck- und Saugschläuche

        Nils Ciprina
        Fachkraft ENT - PEER

        Die psycho-soziale Fachkraft (PsFk) berät den Ortsbeauftragten/Einheitsführer in Fragen der psycho-sozialen Betreuung der Helfer. Bei Einsatznachsorgegesprächen hat sie die Gesprächsführung und beurteilt die Notwendigkeit weitergehender Unterstützung. Im Einzelnen unterliegen ihr folgende Aufgaben:

        • Beratung des Ortsbeauftragten, des Einheitsführers in allen Belangen der psycho-sozialen Betreuung der Helfer
        • Mitwirkung bei der Unterweisung/Fortbildung der Helfer (besonders auch der neu aufgenommenen Helfer) in allen Fragen der Stressbewältigung bzw. -prävention
        • Aktive Mitarbeit im regionalen Einsatznachsorgeteam
        • Aktive Mitarbeit bei Einsatznachsorgegesprächen, auch anderer Ortsverbände auf Geschäftsführerbereichs- oder Landesverbandsebene
        • Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der psycho-sozialen Betreuung sowie Organisation entsprechender Maßnahmen

        Björn Trinter
        Hygienebeauftragter

        Der Hygienebeauftragte berät und unterstützt die Führungskräfte und Helfer der FGr Log bei der Sicherstellung und Einhaltung der Hygienevorschriften.

        Ferner berät er alle im THW mit der Zubereitung und Verteilung von Verpflegung befassten Personen über die Einhaltung von Hygienevorschriften, sowie bei Unterbringung, Sanitäreinrichtungen, persönlicher Ausstattung usw. im Einsatz.

         

        Der Hygienebeauftragte:

        • berät die Führungskräfte und Helfer der FGr Log in allen hygienischen Belangen 
        • berät weitere Führungskräfte über die Sicherstellung und Einhaltung der Hygienevorschriften
        • berät alle im THW mit der Zubereitung und Verteilung von Verpflegung befassten Personen
        • berät bei Unterbringung, Sanitäreinrichtungen, persönlicher Ausstattung usw. im Einsatz
        • führt Hygienekontrollen und -überwachungen zur Einhaltung der Hygienevorschriften im Einsatz durch
        • erkennt die hygienischen Gefahrenstellen, die zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung der eingesetzten Kräfte führen könnten und sorgt in Verbindung mit seinen Vorgesetzten, dass diese beseitigt werden.

         

         

        Kathrin Schulte-Braucks
        Sachgebietsleiter S6

        Der/ die Bereichsausbilder Sprechfunk ist für die Aus- und Fortbildung der Sprechfunker/-innen auf Regionalbereichsebene (RB-Ebene) zuständig.

        Der/ die BA SprFu soll insbesondere:

        • die Sprechfunkausbildung auf RB-Ebene koordinieren
        • die Ausbildungsveranstaltungen planen und durchführen
        • Sprechfunkbetriebsübungen anlegen und durchführen
        • ausgebildete Sprechfunker/ innen weiterbilden

        Zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben arbeitet der/ die BA SprFu eng mit dem/-r Bürosachbearbeiter/-in Ausbildung der Regionalstelle und dem Sachgebiet 6 der Fachgruppe Führung / Kommunikation zusammen.