Im Sinne einer möglichst hohen Verwendungsbreite kann das Fahrzeug somit optional für folgende Aufgaben eingesetzt werden:
- Führungsfahrzeug, bei Bedarf des Leiters THW-FüSt
- Arbeitsraum für eine THW-FüSt ohne Stab
- Abgesetzter zusätzlicher Arbeitsraum für die THW-FüSt
- Vorauskraftfahrzeug zur Herstellung einer ersten vorläufigen Führungsstelle
- Erkundungsfahrzeug auch für schwierigere Gelände- und Wetterverhältnisse
- Behelfsmäßige Relaisfunkstelle/Repeaterstation auch auf schwerer zugänglichen exponierten Geländepunkten
- Versorgungskraftfahrzeug der Führungsstelle
- Fahrzeug für Verbindungskräfte
- Lotsen- und Verbandsführerfahrzeug
- Personaltransport (1 + 3) für den Führungstrupp
- Zugfahrzeug für Anhänger
- Transportfahrzeug
Natürlich kann zeitgleich nur eine der Optionen wahrgenommen werden. Welche das im Einzelfall konkret ist, entscheidet der Leiter der THW-Führungsstelle.
Beim Dortmunder FüKW handelt es sich um den Prototyp2, welcher Modell für die neue FüKW-Generation der FGr FK steht. Basis dafür ist ein Volkswagen Transporter Baureihe T5 Syncro langer Radstand mit Mittelhochdach.
Nachfolgende Bilder geben einen Überblick über das Fahrzeug und die Modifikationen durch die FGr FK Dortmund. Bilder und Informationen zu den Vorgängerfahrzeugen finden sich unter ehemalige Fahrzeuge.
Fakten FüKW Dortmund
Lastkraftwagen 1 t Nutzlast, Kombi, Kategorie B, geschlossen, Mittelhochdach, 1 + 3 Sitzplätze
Typ/Model: | Volkswagen T5 4 Motion 2.5 TDI, langer Radstand |
Baujahr: | 2004 |
Leistung: | 96 kW (bei 3.500 U/min), 130 PS |
Motor: | Euro3, 2.489 cm³ Hubraum |
Antrieb: | Allrad |
Aufbau: | Esser Nachrichtentechnik |
zul. Gesamtgew.: | 3.200 kg |
zul. Anhängelast (gebremst): | 2.500 kg (max. Gewicht des Zuges 5.300 kg) |
zul. Anhängerlast (ungebremst): | 550 kg |
B x L x H: | 1.904 x 5.290 x 3.300 mm |

Funkrufname im BOS Funk:
Heros Dortmund 16/11