Mannschaftstransportwagen (MTW)
Das kleine Lastpferd im Fuhrpark eines jeden THW-Ortsverbandes ist der Mannschaftstransportwagen (MTW). Der Name sagt es schon: Seine Hauptaufgabe ist der Transport von Helferinnen und Helfern. Die Aufgaben des THW sind aber so vielfältig, dass er noch mehr können muss. In seinem Heck wird ständig Ausrüstung für die erste Sicherung und Erkundung einer Einsatzstelle transportiert. Daneben ist noch Platz für weiteres Kleingut, das bei Bedarf an die Einsatzstelle transportiert werden muss.
Einmal an der Einsatzstelle angekommen, kann sich das Fahrzeug schnell verwandeln. Mit wenigen Handgriffen hat man Tafeln, Papier und Stifte bereit. Mit Magnettafeln wird dann aus diesem Fahrzeug eine Zentrale, die den Einsatz koordiniert und über Funk mit allen Beteiligten kommuniziert. Wenn die Bevölkerung informiert werden muss, hilft der integrierte Lautsprecher.
Der Mannschaftstransportwagen dient zum Transport der Einsatzkräfte sowie der Ausstattung des Zugtrupps.
Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:
1. Transportfahrzeug
- Transport von 1 + 5 Helfern und deren persönlicher Ausstattung
- Transport von Geräten, Werkzeugen und der Zugtruppausstattung
2. Führungsfahrzeug
- Nutzung als Führungsstelle, speziell als Zugbefehlsstelle
3. Zugfahrzeug
- für Anhänger bis 2,8 t zGG

Funkrufname im BOS Funk
als Zugtruppfahrzeug:
Heros Dortmund 21/10
Technische Daten:
Kleinbus, Sitzplätze 1+5
Typ/Model: | Sprinter 314 CDI |
Baujahr: | 2020 |
Leistung: | 143 PS |
Motor: | 2.143 cm³ Hubraum |
zGG.: | 3.500 kg |
Getriebe: | Automatik 7G- Tronic-Plus |
Höchstgeschw.: | 156 km/h |
Anhängelast gebr: | 2.800 kg |
B x L x H: | 2.020 x 5.932 x 2.800 mm |