Neben denen im Ortsverband Dortmund stationierten Technischen Zügen mit den Fachgruppen Beleuchtung und Wassergefahren und den Fachgruppen Räumen, Logistik und Führung/Kommunikation, kann das Technisches Hilfswerk in Dortmund auf überörtliche und regionale THW-Kräfte zurückgreifen.
Die Struktur des THW ist deutschlandweit so, dass zunächst die Einheiten aus dem eigenen Regionalbereich zum Einsatz kommen. Dieser umfasst mit Sitz der Regionalstelle in Dortmund, die Ortsverbände Altena, Balve, Dortmund, Halver, Hamm, Iserlohn, Kamen-Bergkamen, Lüdenscheid, Lünen, Unna-Schwerte und Werne. Bestimmte Fachgruppen sind dabei jedoch (über-)regional einsatztaktisch verteilt. Je nach Art und Umfang der Großschadenlage/Katastrophe werden Bergungs- und Fachgruppen aus anderen Regionalbereichen und Landesverbänden ebenfalls hinzugezogen.
Überörtlich dislozierte Fachgruppen:
„schwere“ Bergungsgruppe 2 | Betonkettensäge, Kernbohrgerät, Plasmaschneider, schwere Hebekissen | Unna-Schwerte | Dortmund |
---|
Brückenbrau | | Mönchengladbach | Mönchengladbach |
---|
| Bailey Brücke | Bielefeld | Bielefeld |
Elektroversorgung | NEA 175 kVA | Werne | Dortmund |
---|
Infrastruktur | | Lüdenscheid | Dortmund |
---|
Ölschaden | Typ C, Wasser-Öl-Seperationsanlage 20/40 m³/h | Essen | Gelsenkirchen |
---|
Ortung | biologisch (Hunde), technisch | Unna-Schwerte | Dortmund |
---|
Typ B | technisch | Marl | Gelsenkirchen |
Sprengen | | Marl | Gelsenkirchen |
---|
| | Wuppertal | Bochum |
Trinkwasserversorgung | Trinkwasseraufbereitungsanlage ≤ 15 m³/h | Leverkusen | Köln-Ost |
---|
Typ B | | Ibbenbüren | Münster |
Wasserschaden/Pumpen | Anh Schmutzwasserpumpe 5m³/min. | Werne | Dortmund |
---|
| Anh Schmutzwasserpumpe 15m³/min. | Iserlohn | Dortmund |