Rufgruppen

Im TETRA-Funk wird zwischen den beiden Betriebsmodi TMO und DMO unterschieden.

TMO - Trunked Mode Operation

Als TMO bezeichnet man in TETRA-Netzen den Verbindungsaufbau zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern über die Netzinfrastruktur.

  • Standardbetriebsart im TETRA-Digitalfunk
  • stellt die Verbindung zu ein oder mehreren Teilnehmern über die Netzinfrastruktur her
  • es können alle TETRA-Leistungsmerkmale genutzt werden

Das THW in NRW hat das gesamte npol-Fleetmapping der allgemeinen Gefahrenabwehr NRW in die Geräte einprogrammiert, die in Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden.

Die Endgeräte des THW in Nordrhein-Westfalen verfügen unter anderem über folgende THW eigene TMO-Rufgruppen:

Um die Kommunikation mit der nicht-polizeilichen (npol) Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen sicherzustellen ist auch das so genannte Fleetmapping der npol Gefahrenabwehr des Landes NRW, wie folgend aufgelistet, auf den Geräten programmiert:

  • 10 Rufgruppen THW Landesverband NW
  • 60 Rufgruppen THW Regionalbereiche (5 je Regionalbereich)
  • 127 Rufgruppen für THW Ortsverbände (je 1 Gruppe/Ortsverband)
  • KFZ_Anruf
  • KFZ_BOS
  • KFZ_KatS
  • KFZ_KFZ (bei Kreisen) und / oder
  • KFZ_90 (bei kreisfreien Städten)

Darüber hinaus ist auch das so genannte Fleetmapping der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr des Landes NRW auf den Geräten programmiert. Für die Zusammenarbeit in der Dortmunder Gefahrenabwehr sind folgend:

  • DO_Anruf
  • DO_BOS
  • DO_KatS
  • DO_90

Das „DO“ steht dabei stellvertretend für das Kfz-Kennzeichen des Kreises bzw. der kreisfreien Städte. Ausgenommen davon sind die Kennzeichen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, z. B. CAS für Castrop-Rauxel, die seit Ende 2012 wieder eingeführt worden sind.

Für die Zusammenarbeit der polizeilichen Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen gibt es folgende Kommunikationsmöglichkeiten:

  • Die gemeinsame Nutzung der LV-Gruppe 1 und 2 sowie der GFB-Gruppen 1 und 2 des THW
  • Die gemeinsame Nutzung der regionalen Zusammenarbeitsgruppen TBZ_###_## – TBZ_###_## im Rahmen eines Einsatzauftrags, sowie der taktisch-betrieblichen Zusammenarbeitsgruppen TBZ_###_UNI für planbare Maßnahmen und TBZ_3###_BOS für nicht-planbare Maßnahmen.
  • Der Einzelruf an den Polizeiführer oder die THW-Führungskraft

Sofern das THW weitere Rufgruppen der npol-Gefahrenabwehr nutzen soll, ist durch den Bedarfsträger (z.B. Kreis, kreisfreie Stadt, Bezirksregierung, Feuerwehr) der Zugriff – unter Angabe der freizuschaltenden Rufgruppen - schriftlich bei der dafür zuständigen Stelle zu beantragen.

TMO - Gruppenregelung im GFB Dortmund

Auf RB Ebene sind für den RB Dortmund weitere 5 TMO-Rufgruppen zur freien Verfügung vorgesehen. Diese Rufgruppen stehen unter der Verwaltung der Regionalstelle Dortmund.

Die zentrale Verwaltung dieser 5 Digitalfunkgruppen im Bereich des RB Dortmund übernimmt stellvertretend für die Regionalstelle die Fachgruppe Führung und Kommunikation Dortmund.

Die Nutzung dieser Rufgruppen unterliegt im RB Dortmund folgenden Nutzungsberechtigungen:

  • Die Rufgruppen T_DO-GDOR-1, T_DO-GDOR-2 und T_DO-GDOR-3 stehen unter der zentralen Verwaltung der FGr FK Dortmund. Diese können nach Absprache der FGr FK Dortmund temporär zur freien Verfügung gestellt werden. Diese Rufgruppen stehen bei Zusammenarbeiten mehrerer OV oder auch eines OV des RB Dortmund innerhalb von Übungen/Einsätzen oder planbaren Veranstaltungen zur Verfügung.
  • Die Rufgruppe T_DO-GDOR-4 dient als Arbeitsgruppe der RSt Dortmund, welche nicht durch die OV zu schalten sind. Diese könnte jedoch nach Rücksprache entsprechend der Gruppen T_DO-GDOR-1 bis T_DO-GDOR-3 genutzt werden.
  • Die Rufgruppe T_DO-GDOR-5 dient als Arbeitsgruppe/Einsatzgruppe der Fachgruppe Führung und Kommunikation Dortmund.

Die zentrale Verwaltung erfolgt stellvertretend für RSt durch die FGr FK Dortmund. Die Beantragung einer Rufgruppe soll in der Regel als Anfrage per E-Mail an die Einsatzadresse der FGr. FK Do erfolgen.

Bei zeitkritischem Bedarf kann von der Regel abgewichen werden, in Form einer telefonischen Anfrage über das Einsatztelefon der FGr FK. Die Information der RSt Dortmund erfolgt dann intern zwischen der FGr FK Dortmund und  der Regionalstelle Dortmund.

DMO - Direct Mode Operation

Als DMO bezeichnet man in TETRA-Netzen den Verbindungsaufbau zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern ohne Nutzung einer Netzinfrastruktur.

  • entspricht dem Wechselsprechen im analogen 2m-Band
  • direkte Funkverbindung zu ein,- oder mehreren Teilnehmern ohne die Nutzung der Netzinfrastruktur
  • TETRA-Leistungsmerkmale sind nur teilweise bzw. eingeschränkt nutzbar

 

Im DMO Betrieb steht dem THW die Rufgruppe 726B* THW für die direkte Einsatzstelle (Einsatzstellenfunk und/oder Marschkanal) zur Verfügung.

Beantragung (auch kurzfristige) weiterer DMO-Rufgruppen für Einsätze, Übungen und/oder Ausbildungen immer über die TTB-THW dies gilt auch für TBZ-Rufgruppen. Auch bei andere Fragen, Problemen oder Wünschen zum Digitalfunk im THW ist die TTB-THW da.

Ein Marschkanal steht äquivalent zu dem Marschkanal 510 WU im 4 m-Analogfunk für TETRA-Nutzung im Ordner Marschkanal die Rufgruppe Marschkanal* bereit. Dieser kann auf dem Marsch auch innerhalb der Schutzzonen der Radioastronomie betrieben werden. Es ist der Schutzabstand an der Staatsgrenze zu beachten.